Schlosspark Seerhausen

Beitragsseiten

Die Jahnatallandschaft zwischen Stauchitz und der Einmündung der Jahna in die Elbe bei Riesa nimmt in der Geschichte der sächsischen Gartenkunst eine besondere Stellung ein. Der nunmehr über 300 Jahre alte und 4,4 ha große Park galt ursprünglich als hervorragendes Beispiel für die Einbeziehung von gestalteten Wasserläufen in die Gartenlandschaft.
Der Schloßpark wurde über die Jahrhunderte mehrfach umgestaltet. Erst im 19. Jh. erhielt er sein heutiges Aussehen. Zwei Skulpturen, die griechische Göttin Hebe, Göttin der Jugendblüte und Bacchus, der römische Gott des Weines, schmücken den Park.
Im Schloßpark Seerhausen wird der Besucher heute kein Schloß mehr finden, es ist den Nachkriegswirren zum Opfer gefallen. Eine Gedenktafel erinnert an das 1949 völlig sinnlos gesprengte Schloß.
Der Schloßpark Seerhausen wird gern für Parkkonzerte genutzt.

Das Denkmal an der Stelle wo einst das Schloss stand.

Das Denkmal an der Stelle wo einst das Schloss stand.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.