Thomas Frhr. v. Fritsch (*1700)

Article Index

Lebensdaten des Thomas Frhr. v. Fritsch zu Seerhausen

1700
1717
1721
1721-1724
Geburt
Universität Leipzig
Doktorarbeit
Bildungsreisen
1725
kursächsischer Staatsdienst
Legationssekretär beim Marquis de Fleury
1726
Tod des Vaters
Übernahme der Buchhandlung
1727
Hof- und Justizienrat
Inspektor des Münzkabinetts
1728
Ehe mit Sophie Winckler v. Dölitz
1729
Seerhausen erworben
Geburt der Tochter Charlotte
1730
Geburt der Tochter Margaretha
Reichsadelsstand
2. Auflage der Doktorarbeit
1731
Geburt des Sohnes Jacob Friedrich
1732
Geburt des Sohnes Heinrich Leopold
Direktor des Münzkabinetts
Geheimer Referendar
1734
Geburt des Sohnes Carl-Abraham
1735
Kur in Aachen und Spa
1736
Geburt des Sohnes Wilhelm
1737
Auftrag nach Paris, mit erfolgreicher Augenkur
Geburt der Tochter Caroline
Tod der Mutter
1738
Geburt und Tod des Sohnes Johann August
1739
Sendung nach Paris
1740
Rückkehr aus Paris
Geheimer Kriegsrat
1741
Aufenthalt in Paris, erfolgreiche Augenkur
1. Schlesischer Krieg
3. Auflage der Doktorarbeit
Verkauf der Buchhandlung an Johann Friedrich Gleditsch
1742
Ausscheiden aus dem kursächsischen Staatsdienst
Wirklicher Reichshofrat bei Kaiser Karl VII in Frankfurt/Main
Erhebung in der Reichs-Freiherrenstand
1744
Für den Marschall Moritz von Sachsen tätig
1745
Rückkehr nach Dresden
Reichspfennigmeister im Ober- und Niedersächsischen Kreis
2. Schlesischer Krieg
Tod des Kaiser Karl VII.
1746
Geheimer Rat
Ausscheiden aus dem kursächsischen Staatsdienst
Reise nach Wien
Erwerb von Zschochau
1752
Erwerg von Mautitz
1756
Beginn des Siebenjährigen Kriegs
1758
Mitglied der Ritterschaft des Meißner Kreises
1760
Bombadierung Dresdens und Zerstörung des Hauses Moritzstraße 16
1761
"Zufällige Betrachtungen in der Einsamkeit", 1. Auflage
1762
Präsident der Restaurationskommission
"Zufällige Betrachtungen in der Einsamkeit", 2. Auflage
Vorsitz bei den Friedensverhandlungen, zugleich sächsischer Beauftragter
1763
Frieden von Hubertusburg
"Zufällige Betrachtungen in der Einsamkeit", 3. Auflage
Wirklicher Geheimrat und Konferenzminister
Weinberg bei Meißen verkauft
1766
Rücktritt wegen Heeresvermehrung
1769
Erbhuldigungen
1770
Abschaffung der Tortur in Sachsen
1771
Einladung Friedrichs des Großen nach Potsdam, Begegnung mit Moses Mendelsohn
1772
Königlich polnischer St. Stanislaus- und der Weiße Adler-Orden
Testament
1775
Tod

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok