Das Wittumspalais

in Weimar

Das Wittumspalais um 1929
Das Wittumspalais um 1929

Jacob Friedrich Freiherr von Fritsch, Minister am Weimarer Hof, ließ das dreiflügelige Palais unter Einschluß von Vorgängerbauten in den Jahren 1767-1769 nach Plänen des sächsischen Landbaumeisters Johann Gottfried Schlegel errichten. 1775 vom Hof als »Wittums-Sitz« für Herzoginmutter Anna Amalia erworben.

Sie machte es mit den sogenannten "Tafelrunden", an denen Persönlichkeiten des Hofes, Literaten, Künstler und Gelehrte teilnahmen, zum Mittelpunkt des geistigen Lebens der Residenz. 1963 wurde ein Wielandmuseum mit Gebrauchsgegenständen und literarischen Zeugnissen des Schöpfers des deutschen Bildungsromanes eröffnet.

 

 

Das Wittumspalais von aussen
Das Wittumspalais von außen

Der Witwensitz der Herzogin Anna Amalia (1739-1807) ist Zentrum des kulturellen Lebens in Weimar gewesen. Hier las Goethe aus dem Fragment einer Tragödie um den Dr. Faustus vor. Am Tisch saß auch ein kluges, etwas verwachsenes Hoffräulein, Luise von Göchhausen. Als man, weit mehr als hundert Jahre später, ihren Nachlass durchblätterte, fand man dort, von der Hand der Hofdame angefertigt, eine Abschrift jenes Faust - Fragmentes. So blieb der Urfaust für die Nachwelt erhalten, den Goethe selbst vernichtet hatte.

 

Bilder von heute

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok